Acht von zehn US-Konsumenten möchten online sehen können, welche Produkte im stationären Laden verfügbar sind. Das geht aus der neuen IBM Consumer Expectations Study hervor, für die 1 500 US-Verbraucher im Alter von 13 bis 60 befragt wurden.
Kategorie: Local Commerce
Studie zu lokalen Online-Marktplätzen: Kunden möchten Angebote aller Händler finden
Neues Consumer Barometer von IFH Köln und KPMG bestätigt Local-Commerce-Trend
Deutsche Konsumenten finden lokale Online-Marktplätze wie LocaFox gut! Insbesondere Informationen über Händler in der Umgebung und deren Sortimente wissen die Verbraucher dabei zu schätzen. Neben dem Sortiment kleinerer Händler erwarten sie, auch die Angebote größerer Geschäfte oder Filialisten online zu finden. Das geht aus dem aktuellen Consumer Barometer von IFH Köln und KPMG hervor.
PwC-Studie: Stationärer Handel ist kein Auslaufmodell
- Eine neue PwC-Studie zur Zukunft des Handels sieht das Webrooming (auch ROPO genannt: Research Online, Purchase Offline) weiter im Aufwind.
- So recherchieren 64 Prozent der deutschen Konsumenten online vor ihrem Kauf im Laden.
- Es gibt für den stationären Einzelhandel aber noch viel zu tun – dabei steht eine bessere und individuellere Kundenberatung sowie die Vernetzung von Ladengeschäft und Internet im Fokus.
Interessante Google-Studie: Wie nutzen Kunden das Web für lokale Suchanfragen?
Jeden Tag sind Menschen auf der Suche nach Produkten in ihrer Nähe. Dafür nutzen sie auch oder vor allem das Internet. Suchmaschinenriese Google hat in einer US-Studie das lokale Suchverhalten von Internet-Nutzern untersucht. LocaFox hat die Studie übersetzt.
Weiterlesen
Der Handel im Wandel: Wie sich die Einkaufswelt verändert hat
Eine Zeitreise durch die Welt des Shoppings
Die Digitalisierung der vergangenen Jahre hat viel verändert. Auch die Art, wie wir shoppen. Während der Online-Handel boomt, stehen immer mehr stationäre Händler vor dem Aus. Ist uns die Lust am persönlichen Einkaufserlebnis vergangen?
Neue Allensbach-Studie bestätigt: Lokal einzukaufen bleibt beliebt
Eine neue Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) hat ergeben: 85 Prozent der Deutschen kaufen gerne in ihrem Umfeld ein. Wir haben die wichtigsten Aussagen der Studie „Lokale Welten“ in Bezug auf den lokalen Handel zusammengefasst.
So bringen Sie Ihr lokales Geschäft ins Internet
Multi-Kanal, Cross-Channel, Omni-Channel – wer als lokaler Einzelhändler auch digital vertreten sein möchte, sieht sich mit vielen Fachbegriffen und ebenso vielen Möglichkeiten konfrontiert, den Weg ins Internet zu beschreiten. Von der eigenen Webseite und sozialen Netzwerken über den Verkauf bei Amazon oder im selbst betriebenen Online-Shop bis hin zu neuen Angeboten wie Local-Shopping-Plattformen – viele Wege führen nach Digitalien! Wer soll da noch den Durchblick behalten? Wir helfen, Licht ins Dunkel zu bringen und beleuchten die Vor- und Nachteile der Möglichkeiten.
Wie aktiv sind deutsche Händler auf Facebook, Twitter & Co.?
Social-Media-Netzwerke gibt es zahlreich: von Facebook und Twitter über Google+ bis hin zu Pinterest und Co. Doch wie nutzt der deutsche Einzelhandel dieses Kommunikationsmittel, um an seine Kunden heranzutreten? Aufbauend auf unseren vorherigen Infografiken haben wir nun im Detail untersucht, wie die Top-Stationärhändler (77) aus dem Non-Food-Bereich in Deutschland die Social-Media-Netzwerke Facebook, Twitter, Instagram und YouTube zur Kundenbindung nutzen. Inwiefern werden dabei die Unternehmen den Kundenerwartungen gerecht?
Infografik: Der digitale Wandel im internationalen Vergleich
Der deutsche Stationärhandel kann den gestiegenen Kundenwunsch nach mehr Informationen bisher nur teilweise erfüllen; das zeigte unsere Locafox-Infografik aus dem Februar 2015, in der wir die Präsenz der deutschen Top-100-Einzelhändler im Internet genauer untersucht haben. Darauf aufbauend zeigen wir nun, wie fortschrittlich bzw. rückständig sich der digitale Wandel der deutschen Top-25-Händler im Vergleich zu Händlern aus Frankreich, Großbritannien und den USA gestaltet und welche Services in den jeweiligen Ländern am beliebtesten sind. Handelsexperte Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer der IFH Institut für Handelsforschung GmbH Köln, interpretiert dafür zusammen mit uns die Ergebnisse.
„Deutscher Handel teilweise wie in der Steinzeit“
Prof. Dr. Gerrit Heinemann im Interview
„Die Mobilität und das mobile Internet werden im Handel der Zukunft eine herausragende Rolle spielen“, sagt Prof. Dr. Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb Research Center an der Hochschule Niederrhein. Seit Jahren gilt er als einer der führenden E-Commerce-Experten im deutschsprachigen Raum. In seinem aktuellen Buch „SoLoMo – Always-on im Handel: Die soziale, lokale und mobile Zukunft des Shopping“, 2014 erstmals im Springer Gabler Verlag erschienen und seit Kurzem auch in der englischsprachigen Version erhältlich, erklärt er die Bedeutung von Social Media, Lokalität und Mobilität im Shopping von morgen genauer. Im Interview mit Locafox attestiert er dem deutschen Handel, teilweise „wie in der Steinzeit“ zu agieren: „Wer lokalen Handel wie zu Zeiten von Fugge und Hanse betreibt, ist ganz klar am meisten gefährdet, vor allem in angemieteten Immobilien.“ Wir sprachen mit Prof. Dr. Heinemann über sein Buch, die Entwicklung von Mobile Commerce und den Gedanken des No-line-Retails.